Neue Texte und Ankündigungen

Hier finden Sie Ankündigungen neuer Übersetzungen auf szasz-texte.de sowie Hinweise auf andere Veröffentlichungen und Neuigkeiten mit Bezug auf Thomas Szasz.

Für Benachrichtigungen über neue Einträge nutzen Sie bitte unseren RSS2-FeedExterner Link oder folgen Sie uns auf TwitterExterner Link.

22.04.2015
Besprechung der Neuausgabe von »Geisteskrankheit – ein moderner Mythos« in der Zeitschrift »Systemmagazin«
Anläßlich der Herausgabe einer Neuauflage des bekanntesten Werkes von Thomas Szasz durch den Carl-Auer-Verlag erschien im April 2014 eine Rezension von Thorsten Padberg.
07.08.2013
The Last Interview of Thomas Szasz (Trailer)
The Last Interview of Thomas Szasz, a film by Philip Singer, Ph.D, is a 50 minutes documentary exploring the controversial beliefs of the legendary anti-psychiatry psychiatrist Dr. Thomas Szasz, M.D.
03.07.2013
Irre gibt’s nicht
Thomas Szasz’ Klassiker »Geisteskrankheit - ein moderner Mythos«. Eine Rezension anlässlich der Neuausgabe des Carl-Auer-Verlags von Sascha Hellmann
28.05.2013
Psychiatry and Its Free Market Champion
Douglas French, president of the Mises Institute and senior editor of the Laissez Faire Club, about Thomas Szasz, his 2004 book Words to the Wise, and the new DSM-5.
17.05.2013
Was Thomas Szasz a Conservative?
»In an interesting but puzzling Aeon essay, Cornell historian Holly Case notes the resemblance between contemporary doubts about the scientific foundation of psychiatry and the critique first laid out by Thomas Szasz half a century ago. "It might be that the world has only recently come around to his way of thinking," Case suggests. Yet she misconstrues an important aspect of Szasz's thinking by portraying him as "a staunch Republican" and a "conservative," apparently unaware of his self-proclaimed libertarianism. … «
07.03.2013
Articles by Thomas Szasz on Srcribd
Some of Thomas Szasz' articles which haven't been available online so far can now be read as full-text and downloaded at Scribd.
30.01.2013
Now as full text: Varieties of psychiatric criticism. History of Psychiatry September 2012 23: 349-355
Abstract: I present a brief overview of the history of psychiatric criticism, followed by a critique of modern objections to diverse psychiatric practices, focusing on the critics’ neglect of the core problematic issue – the psychiatrist’s role in depriving innocent persons of liberty.
10.01.2013
Video: »Thomas Szasz on Psychiatry and Religion«
Lecture at Cato Institute, July 22, 1983
10.01.2013
17.10.2012
Video: »What is psychotherapy?«
Keynote address from the Brief Therapy Conference in 2010, The Milton H. Erickson Foundation.
Description: Life is dialogue. It begins with the newborn’s cry and the mother’s response to it. The cessation of dialogue is death. Psychotherapy is a moral, linguistic, and political enterprise. Medical therapy is a materialist, rational-scientific, remedial enterprise. Modern science led to the divorce of medical healing from faith healing. Psychotherapy as dialogic engagement leads to its divorce from medical treatment.
A critic may assert that prayer does not “work,” meaning that it fails to cure lung cancer or pneumonia, without implying – much less asserting – that there is no God. He thus avoids being categorized and calumniated as an atheist. Similarly, a critic may assert that psychiatric drugs do not “work,” meaning that they fail to cure depression or schizophrenia, without implying – much less asserting – that there is no mental illness. He thus avoids being categorized and calumniated as a know-nothing denying the reality of diseases of the mind.
11.10.2012
Thomas Szasz lebt nicht mehr
Thomas Szasz starb am 8. September 2012 im Alter von 92 Jahren in seinem Haus in Manlius, New York.
»Szasz is gone. His destructive legacy lives on.« (Rael Jean Isaac, Thomas Szasz: A Life in Error) Dass Thomas Szasz auch nach seinem Tod der schmerzende Stachel im Fleisch der Zwangspsychiatrie und des Therapeutischen Staates bleibt, dafür wird szasz-texte.de sein Bestes geben.
Wir haben eine List der bisher erschienenen Nachrufe zusammengestellt.
16.08.2012
Varieties of psychiatric criticism. History of Psychiatry September 2012 23: 349-355
Abstract: I present a brief overview of the history of psychiatric criticism, followed by a critique of modern objections to diverse psychiatric practices, focusing on the critics’ neglect of the core problematic issue – the psychiatrist’s role in depriving innocent persons of liberty.
03.08.2012
Die Routine-Beschneidung Neugeborener: Ein medizinisches Ritual
Wie und wann wurde aus der rituellen Beschneidung eine prophylaktische Beschneidung und warum wurde sie besonders in den Vereinigten Staaten so populär? Warum ist die Routine-Beschneidung Neugeborener legal? Weil sie als präventive medizinische Maßnahme definiert ist. Warum ist sie als präventive medizinische Maßnahme definiert? Um ihr Verbot als männliche Genitalverstümmelung zu verhindern. Wenn sie aber medizinisch nicht zu rechtfertigen ist, handelt es sich dann dabei um eine Form der Kindesmisshandlung? Personen, die nicht an die religiösen Regeln des Judentums oder des Islam gebunden sind, könnten zu dieser Schlussfolgerung gelangen. Sollte die Beschneidung illegal sein? Hierin liegt unser ethisches Dilemma.
20.06.2012
Die Furcht vor Selbstbestimmung. Drogenverbot und Selbstmord
Wenn das Recht auf Autonomie – auf unseren Körper, unseren Geist, unser Selbst – irgendetwas bedeutet, dann ist es das Recht auf Selbsttötung. Und wenn »pro-choice« (Für Wahlfreiheit) irgendetwas bedeutet, dann muss es das Recht bedeuten, jede erdenkliche Droge zu benutzen oder ihren Gebrauch abzulehnen. Und doch sind gerade dies die Rechte, die heute kein normaler Amerikaner unterstützt.
20.06.2012
(DSM-5) Commentary. In Phillips et al., The six most essential questions in psychiatric diagnosis: a pluralogue
Medicalization, epitomized by psychiatry, is the foundation stone of our modern, secular-statist ideology, manifested by the Therapeutic State. The DSM, though patently absurd, has become an utterly indispensable legal-social tool.
Ideologies - supported by common consent, church, state, and tradition - are social facts/"truths." As such, they are virtually impervious to criticism and possess very long lives. The DSM is here to stay and so is the intellectual and moral morass in which psychiatry has entwined itself and the modern mind.
11.06.2012
Die Moral der Drogenpolitik (Kurzfassung)
Über die Parallelen zwischen Pressezensur und Drogenkontrolle: US-Amerikaner betrachten Rede- und Religionsfreiheit als grundlegende Rechte. Bis 1914 galt ihnen auch die Freiheit bei der Wahl ihrer Nahrungsmittel und ihrer Drogen als Grundrecht. Heute trifft das offensichtlich nicht mehr zu. Was waren die Ursachen für diese verhängnisvolle moralische und politische Transformation, die schließlich zur Ablehung des Rechts auf selbstbestimmte Ernährung und selbstbestimmten Drogenkonsum durch eine überwältigende Mehrheit der Amerikaner führte? Wie konnte es dazu kommen, angesichts der nicht zu übersehenden Parallelen zwischen einerseits der Freiheit, »Dinge in seinen Geist zu tun«, und ihrer staatlichen Einschränkung durch Pressezensur, und andererseites der Freiheit, »Dinge in seinen Körper zu tun«, und ihrer Einschränkung durch staatliche Drogenkontrollmaßnahmen?
06.06.2012
Eine Kur für den therapeutischen Staat
Thomas Szasz im Interview über die Medizinalisierung des us-amerikanischen Lebens. Das Interview führte Jacob Sullum im Juli 2000 für das Magazin »Reason«.
03.06.2012
Neuauflage: »Geisteskrankheit – ein moderner Mythos«
Wie der Carl-Auer-Verlag auf seiner Website ankündigt, ist für 2013 eine erweiterte Neuauflage des Klassikers »Geisteskrankheit – ein moderner Mythos« geplant.
01.04.2012
Who Killed Michael Jackson?
Eine neue Kolumne von Thomas Szasz in The Freeman, March 2012.
26.09.2011
Töten als Therapie: Der Fall Terri Schiavo
Wir haben kein Recht auf Selbsttötung, dennoch bestehen wir darauf, dass der Respekt vor der »Patientenautonomie« es verlange, dass wir ein Recht auf ärztlich assistierten Suizid hätten. … Kurz gesagt ist die Verbindung der Begriffe »unterstützt« und »Suizid« kognitiv irreführend und politisch schädlich. … Wir sollten den ärztlich assistierten Suizid nicht nur als sozialpolitische Maßnahme ablehnen, sondern auch als Sprachkonvention, und das insbesondere so lange, wie der Suizid illegal ist – verboten durch Psychiatriegesetze und bestraft durch psychiatrische Vertreter des Staates. … Die juristische Definition des ärztlich assistierten Suizids als einer nur durch Ärzte durchführbaren Maßnahme erweitert die medizinische Kontrolle individuellen Verhaltens (insbesondere am Lebensende) und schwächt die Patientenautonomie.
20.10.2011
Neuerscheinung: Suicide Prohibition. The Shame of Medicine
In Western thought, suicide has evolved from sin to sin–and–crime, to crime, to mental illness, and to semilegal act. A legal act is one we are free to think and speak about and plan and perform, without penalty by agents of the state.
While dying voluntarily is ostensibly legal, suicide attempts and even suicidal thoughts are routinely punished by incarceration in a psychiatric institution. Although many people believe the prevention of suicide is one of the duties the modern state owes its citizens, Szasz argues that suicide is a basic human right and that the lengths to which the medical industry goes to prevent it represent a deprivation of that right.
27.09.2011
Neuerscheinung: The Szasz Quotationary
Eine umfangreiche Sammlung von Ausschnitten und Aphorismen aus den Werken von Thomas Szasz, herausgegeben von Leonard Roy Frank (Kindle-Edition).
»If you desire the highest level of intellectual stimulation, I think it is one of the best instigators you can find. And if you like to kind of shake your head as you get bumped into an unsettling, fresh way of looking at something, you will love it.« (John Breeding, Amazon-Rezensent)
31.07.2011
Therapeutische Zensur
In den 1960er Jahren erhielt der Dokumentarfilmer Frederick Wiseman eine Genehmigung für Dreharbeiten im Bridgewater State Hospital, einer Anstalt für kriminelle Geisteskranke des Staates Massachusetts. Der Film, den er dort drehte, wurde 1967 mit großem Erfolg auf dem New York Film Festival gezeigt. Der Generalstaatsanwalt von Massachusetts untersagte weitere öffentliche Aufführungen und der Oberste Gerichtshof des Staates entschied, dass der Film einen Eingriff in die Privatsphäre der Anstaltsbediensteten und Patienten darstellte. Der Film wurde verboten.
29.07.2011
Der Kampf der Psychiatrie gegen strafrechtliche Verantwortlichkeit
Als formale medizinisch-rechtliche Verfahren sind die Verteidigung mit Unzurechnungsfähigkeit im Strafprozess und die zivilrechtiche Anordnung psychiatrischer Zwangsmaßnahmen symmetrische Taktiken: im einen Fall wird die Idee einer Geisteskrankheit dazu benutzt, eine schuldige Person von der Verantwortung für ihr Verbrechen freizusprechen; im anderen Fall wird die Idee einer Geisteskrankheit dazu benutzt, eine unschuldige Person anzuklagen, »auf gefährliche Weise krank« zu sein und sie in einer psychiatrischen Klinik einzusperren. Die Psychiatrie beruht auf diesen beiden Verfahren und würde ohne sie verschwinden.
20.05.2011
Senseless
Eine neue Kolumne von Thomas Szasz in The Freeman, May 2012.
01.04.2011
The Shame of Medicine: Celebrating Coercion
Eine neue Kolumne von Thomas Szasz in The Freeman, March 2011.
01.03.2011
Geisteskrankheit: Das neue Phlogiston
»Menschen sind hungrig nach Antworten. Und je unwissender und ratloser die Menschen sind, desto zahlreicher sind ihre Antworten und desto sicherer erscheinen sie ihnen. In diesem Sinne gibt es keinen Unterschied zwischen Wissenschaftlern und gewöhnlichen Menschen. …«
10.01.2011
Anklageschrift gegen den psychiatrischen Zwang
Anklageschrift des Foucault-Tribunals zur Lage der Psychiatrie, das vom 30. April bis 3. Mai 1998 in Berlin stattfand.
17.10.2010
Thomas Szasz speaks: Natasha Mitchell im Gespräch mit Thomas Szasz
Übersetzung des Trankskripts eines einstündigen Radiointerviews, das am 4. und 11. April 2009 im Rahmen der Sendung »All in the Mind« auf ABC Radio National, Australia, ausgestrahlt wurde.
17.09.2010
Mises und die Psychiatrie
Übersetzung des Artikels »Mises and Psychiatry«, erschienen in Liberty, Februar 2002, Band 16, Nummer 2.
25.06.2010
Die Dame in der Schachtel
Übersetzung des Artikels »The Lady in the Box«, erschienen in der New York Times vom 16.2.1982. Die Übersetzung von Tina Stöckle wurde in Irren-Offensive Nr. 2 veröffentlicht.
10.06.2010
Mythos Geisteskrankheit
Übersetzung des Artikels »The Myth of Mental Illness«, erschienen in American Psychologist, Band 15 (1960), dem ein Jahr später das berühmte Buch mit demselben Titel folgte.

Letzte Aktualisierung am 10.05.2015
www.szasz-texte.de/news.html